Von Prompt zu Persona: Die Evolution des Prompt Engineerings im Marketing


Prompt Engineering hat das Marketing in den letzten Jahren stark verändert. Doch im Jahr 2025 erleben wir eine neue Revolution: Prompt Engineering 2.0. Diese Evolution wandelt statische, vordefinierte Prompts in dynamische, personalisierte und kontextsensitive Interaktionen mit Zielgruppen. Die Auswirkungen auf Kundenbindung und Marketingeffizienz sind enorm.

Prompt Engineering: Eine kurze Rückschau

Ursprünglich wurde Prompt Engineering verwendet, um KI-Systemen präzise Anweisungen zu geben. Marketingteams nutzten vorformulierte Anweisungen, um Inhalte und Kampagnen zu erstellen. Allerdings war dieser Ansatz statisch und begrenzt in seiner Flexibilität.

Die neue Dimension: Dynamische, kontextsensitive Kommunikation

Prompt Engineering 2.0 geht weit über statische Eingaben hinaus. Moderne KI-Systeme wie GPT-5 oder ähnliche fortschrittliche Modelle können jetzt eigenständig Kontextinformationen analysieren, die aus bisherigen Interaktionen und aktuellen Kundenverhalten stammen. Dadurch entstehen individualisierte und relevante Botschaften in Echtzeit, die direkt auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Warum dynamische Prompts Ihre Marketingstrategie stärken

Ein dynamischer Prompt berücksichtigt das Kundenverhalten, Kaufhistorien, Browsing-Daten und sogar den emotionalen Zustand des Kunden in Echtzeit. Das Ergebnis: Kunden fühlen sich persönlich und emotional stärker angesprochen, was die Kundenbindung und Conversion-Raten erheblich verbessert.

Beispiele aus der Praxis

Große Unternehmen wie Amazon und Netflix nutzen bereits dynamisches Prompt Engineering, um individuell zugeschnittene Vorschläge und Interaktionen zu bieten. Netflix analysiert Sehgewohnheiten und generiert automatisch ansprechende Teaser, während Amazon basierend auf Echtzeit-Interaktionen sofort personalisierte Produktempfehlungen ausspielt.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Natürlich sind mit dieser neuen Technologie auch Herausforderungen verbunden. Datenschutz, KI-Verantwortung und Transparenz müssen sichergestellt werden. Es gilt, klare Regeln und transparente Kommunikation zu schaffen, um das Vertrauen der Kunden nicht zu gefährden.

Der Weg zur Implementierung

Marketingteams sollten sich jetzt vorbereiten: Prompt Engineering 2.0 erfordert eine strategische Integration moderner KI-Technologien und ein Umdenken der bestehenden Kommunikationsstrategien. Wichtig ist dabei, dass Teams geschult werden und KI-Systeme im Einklang mit Unternehmenswerten und Kundenpräferenzen eingesetzt werden.

Fazit: Jetzt handeln und profitieren

Prompt Engineering 2.0 bietet völlig neue Möglichkeiten, Kunden individuell und authentisch anzusprechen. Unternehmen, die diese Technologie frühzeitig implementieren, können sich von der Konkurrenz absetzen und eine tiefere, emotionalere Bindung zu ihren Kunden aufbauen.

Nutzen Sie das Potenzial von Prompt Engineering 2.0 – und die Marketing Engineers von markenmut AG unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Strategie auf die nächste Stufe zu heben.

In unserer Toolbox finden Sie Benchmarks, Cases, Erfahrungsberichte, Referenzen und Whitepaper rund um die Themen KREATION – AUTOMATION – PRODUKTION. 

Erfahren Sie mehr darüber, wie namhafte Marken und Unternehmen aus Industrie, Touristik, Finance, Tobacco, FMCG und Automotive wiederkehrende Routinen im Marketing automatisiert, datenbasierte und kundenzentrierte Strategien implementiert und die Schlagkraft ihres Vertriebs KI-gestützt erhöht haben.


Hier geht es zur Toolbox


Für ein erstes Gespräch stehen wir gerne zur Verfügung. Nicht automatisiert, sondern ganz persönlich. Nur Mut!


Hier unverbindlich Termin vereinbaren


Updates für smarte Marketing Profis Abonnieren Sie unsere markenmut Inmails und erhalten Sie brandheiße Expertentipps entlang der wichtigsten Kompetenzfelder im Marketing:
KREATION – AUTOMATION - PRODUKTION


Mit unseren vier internationalen marTech Scouts screenen wir nicht nur kontinuierlich den Markt relevanter Toolanbieter, sondern fördern auch aktiv die Entwicklung von Marketing Automation in Forschung, Lehre und Ausbildung. Deshalb sind die Marketing Engineers der markenmut AG im strategischen Kreis des Institut für Sales und Marketing Automation (www.ifsma.de) engagiert.

über den autor

KATRIN WINTERBORN hat sich ganz dem Marketing Engineering bei der markenmut AG verschrieben. Von Berlin aus koodiniert Sie nicht nur die vier markenmutigen Tech-Scouts, die kontinuierluch den globalen Markt der MarTech Anbieter für unsere  markenautomat Vendor Database screenen. Sie ist auch ein leidenschaftlicher Frontkämpfer, wenn es um technologischen Fortschritt jenseits der angestammt Marketing Komfortzone geht.       

Kontaktdaten, CV und ein Foto der Autorin zum Download unter www.markenmut.de/kwi

Über die markenmut AG
KREATION – AUTOMATION - PRODUKTION

Markenmutige CREATORS entwickeln den treibenden Erfolgsfaktor zwischen (Werbe-)Kosten und (Mehr-)Umsatz. Von der unverwechselbaren Corporate Identity über absatzoptimierte Packagings bis hin zur impactstarken Omnichannel-Markenkommunikation.

Für signifikante Effizienzsteigerungen im Marketing- und Vertriebs-Tagesgeschäft sorgen unsere MARKETING ENGINEERS. Sie planen, migrieren und betreiben individuelle Marketing Maschinenräume mit führender Marketing Automation Technologie Expertise und jahrelanger Erfahrung. 

Die technologiegestützte Produktion und Distribution komplexer  Marketingkampagnen wird von unseren COORDINATORS verlässlich, kostenoptimiert und vertriebsorientiert abgewickelt.

Mit unseren drei Leistungsschwerpunkten und unserem einzigartigen Zufriedenheitsversprechen steht die markenmut AG nicht nur für verlässlich kreatives Marketing. In der Kombination unserer Services garantieren wir eine kosteneffiziente, automatisierte und vertriebsorientierte Umsetzung von datengetriebenen und kundenzentrierten Marketingstrategien, auf Basis neuster Marketing Technologie.