Aktuelle Studien (Deutschland 2025)
Gesündere Getränke statt ungesunder Sortimente: 69 % der Befragten in Deutschland wünschen sich, dass Supermärkte ungesunde Getränke durch gesündere Alternativen ersetzen. (Quelle)
Zuckerreduktion erwartet: Rund 79 % der Deutschen sehen die Getränkindustrie in der Verantwortung, den Zuckergehalt zu senken; 61 % bevorzugen bereits heute Getränke mit weniger Zucker. (Quelle)
Kindergetränke stark überzuckert: Laut foodwatch sind 86 % der untersuchten Kindergetränke überzuckert (> 5 g Zucker/100 ml), mit einem Durchschnitt von etwa 7,8 % Zuckeranteil. (Quelle)
Aufschwung alkoholfreier Varianten: Alkoholfreie Getränke sind 2025 so beliebt wie nie; alkoholfreies Bier liegt bei etwa 7 % Marktanteil, Wein und Sekt ohne Alkohol wachsen, wenn auch von einem kleinen Basiswert. (Quelle)
Trends & Auswirkungen (Deutschland 2025)
Basierend auf aktuellen Studien und Marktdaten zeigen sich in Deutschland folgende Entwicklungen:
Gesundheit & Funktion setzen sich durch
Eine Deloitte-Umfrage aus 2025 fand heraus, dass 69 % der Deutschen sich wünschen, dass Supermärkte ungesunde Getränke durch gesündere Alternativen ersetzen. Besonders stark ist dieser Wunsch bei jüngeren Verbraucher:innen unter 35 Jahren (Quelle). Kein Wunder, dass der Erfolg von Getränken wie Bionade zunimmt, deren pflanzliche Inhalte aus kontrolliertem biologischem Anbau stammen.
Alkoholfrei wird Mainstream
Laut dem Trendreport Ernährung 2025 des BZfE und weiteren Daten wachsen alkoholfreie Getränke stark. Alkoholfreie Biere haben bereits einen Marktanteil von etwa 7 %. Wein und Sekt ohne Alkohol werden zunehmend nachgefragt. „Alkoholfrei“ gilt als etablierter Trend. (Quelle) Bei der Bewegung „Sober Curiosity“ geht es um Klarheit von Körper und Geist. Nüchtern zu sein gilt als erstrebenswert. Dazu passt, dass Schloss Wachenheim, einer der größten Hersteller von Schaum- und Perlweinen in Europa, zunehmend Umsatz mit entalkoholisierten Produkten macht. Die Marke „LIGHT Live“ beispielsweise umfasst verschiedene Sparklings mit 0,0 % Alkohol, ebenso wie einige fruchtig-prickelnde alkoholfreie Cocktails.
Nachhaltigkeit mit Gefühl und Preisbewusstsein
Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit. Natürliche Inhaltsstoffe, faire Herkunft und Transparenz zählen. Saisonale und regionale Produkte mit kurzen Entfernungen sowie natürliche Anbaumethoden können zu Klimaneutralität – im besten Fall sogar Klimanegativität – beitragen. Die regionale Herkunft steht für Frische, Transparenz und Umweltfreundlichkeit – auch wegen geringer Transportkosten. Darüber hinaus schätzen Verbraucher die sozialen und qualitativen Merkmale dieser Produkte. Gleichzeitig bleibt der Preis ein entscheidender Faktor: Laut einer Studie von PwC sind 61 % beim Lebensmitteleinkauf primär preissensitiv, und nur etwa 31 % sind bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. (Quelle)
Erlebnis & Geschmacksexploration
Während es für Geschmacksexperimente und neue sensorische Erfahrungen (exotische Flavours, Mixgetränke etc.) noch vergleichsweise begrenzte quantifizierte Daten auf dem deutschen Markt gibt, zeichnen sich in Kategorien wie alkoholfreien Spirituosen und alkoholfreiem Schaumwein erste Premium-Trends ab. Die Qualität und Positionierung steigen deutlich. (Quelle)
KI im Marketing nutzen
Der Getränke-Riese Coca-Cola analysiert mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz seine Social-Media-Kanäle. Das hilft dem Unternehmen nicht nur dabei, besser zu verstehen, wie, wo und wann die Produkte konsumiert werden. Die KI gibt detailliert Aufschluss darüber, welche der Getränke in welchen Regionen besonders begehrt sind. Marketingstrategien lassen sich somit noch gezielter ausrichten, zumal heute mehr als 90 Prozent der Konsumenten von Social-Media-Content inspiriert werden.