„Mit Marketingautomation steigern sie Performance und Effizienz“
So lautet das Mantra der MarTech-Szene. Kein Tag vergeht, an dem ich nicht ein neues Instrument beim Stöbern in meinen Social-Feeds präsentiert bekomme. Von klassischen Sales-Funnels mit bahnbrechender KI, über automatisierte Content-Erstellung mit GPT-3 bis hin zu perfekt ausgespielten Druckvorlagen ebenfalls mit KI-Unterstützung. Da ist alles dabei was das Nerdyherz höherschlagen lässt. Wenn man tatsächlich hängen bleibt, versuchen bunte Erklärvideos oder engagierte Start-Up Gründer dann meistens die genutzte Technologie greifbar zu machen oder in vielen Fällen einfach nur darauf hinzuweisen, dass an genau dieser Technologie in Zukunft kein Vorbeikommen mehr ist. An der Digitalisierung bzw. Automatisierung von Prozessen – besonders im Marketing – ist heute tatsächlich kein Vorbeikommen mehr. Doch was bringen schon die besten Tools und Instrumente, wenn niemand sie spielen kann bzw. niemand in Ihrem Unternehmen in der Lage ist, eine Vielzahl dieser Instrumente so zu orchestrieren das auch tatsächlich eine Symphonie daraus wird.
Die Systemanbieter versuchen hier häufig mit langfristigen Onboarding-Prozessen und/oder eigens angebotenen Akademien die Nutzung der Tools zu vereinfachen. Doch für einen tiefgreifenden Einschnitt in jahrelang erlernte Abläufe in Ihrem Unternehmen, braucht es mehr als einen 6-monatigen Onboarding-Prozess oder angelerntes Knowhow im Selbststudium. Und so passiert es viel zu oft, dass man sich als in die Zukunft blickender Marketingleiter neue, effizienzsteigernde Instrumente anschafft, diese aber im gesamten Werk an Instrumenten, in den seltensten Fällen ihr volles Potenzial entfalten.
Das Marketing in der Accelerando-Phase
Das Persimfans funktionierte in vielen Teilen wunderbar, vor allem weil sich jeder Künstler in dem Orchester als Solist fühlte. Doch gerade die „accelerando“ Passagen – also schneller werdende Parts innerhalb der Stücke – bereitete dem Orchester Probleme. So mancher Komponist war wegen offenkundiger Koordinationsschwierigkeiten auch nicht wirklich begeistert mit den Aufführungen und so löste sich das Orchester nach nur 10-jährigem Bestehen wieder auf.
Das Marketing befindet sich wie viele andere Bereiche auch in einer „Accelerando-Phase“ und die feinfühlige Koordination Ihrer Instrumente ist wichtiger denn je, um wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben. Neben der Auswahl der passenden Instrumente für Ihr Marketing, rückt somit auch die Leitung dieses Orchesters zunehmend in den Vordergrund. Es ist also nicht verwunderlich, dass die großen Recruiting-Agenturen MarTech-Manager zum neuen Trend auf dem Arbeitsmarkt etablieren. Die MarTech-Manager sind quasi die neuen Social-Media-Manager. Es gibt halt nur nicht so viele.
Was also tun, wenn das neue Instrument auf seinen Platz in ihrem Orchester wartet oder die Solisten in Ihren Reihen dieses grundsätzlich abstoßen. Was also tun, wenn noch gar nicht klar ist, welche Symphonie ihr Ensemble in Zukunft zum Besten geben soll.
Wir haben Antworten!
Und Dirigenten!
Abonnieren Sie unseren Newsletter: