Content is King - User generated Content is King Kong


content-is-king-user-generated-content-is-king-kong

Die Rolle als Mitspieler im Marketingprozess statt als reine Zielscheibe zu fungieren, ĂĽbernehmen Kunden spätestens mit der Erkenntnis, dass User Generated Content (UGC) hilfreich und vor allem kostengĂĽnstig im Empfehlungsmarketing von Unternehmen nutzbar ist. Nicht nur, dass wir damit die schlummernden Kreativdirektor-Talente in breiten Bevölkerungsschichten geweckt haben – und die Abermillionen an selbsternannten Bundestrainern, Virologen und Nahostexperten nicht schon reichen wĂĽrden. Tatsächlich sind Kunden als Empfehler zwar immer Wackelkandidaten auf ihrem Platz in der Marketing Supply Chain, aber nichtsdestotrotz ist UGC gesetzt. Denn nichts wirkt stärker als eine authentische Kaufempfehlung mit menschlicher Stimme.
 

Der Like-Button

Das hat Mark Zuckerberg früh erkannt und mit seiner ersten Killer-Applikation letztendlich Facebook zum Wachstums-Rocketship gemacht: Der „Like“-Daumen als Zustimmungs- und Empfehlungsbekundung ist komfortabel, schnell, unkompliziert und so simpel, dass wirklich jeder User damit zum Empfehler werden kann.

Likes, Shares und Kommentare sind die Währung der Aufmerksamkeit und haben auch Plattformen wie Instagram oder TikTok zu globalen Marketing-Maschinen gemacht. Das „Herz“ bei Instagram oder das schnelle Engagement bei TikTok sind so einfach, dass jeder User damit zum Empfehler wird. Ohne HĂĽrden.

Die Mechanik ist so mächtig, weil sie extrem schnell skaliert: Ein virales TikTok-Video oder ein Instagram-Reel kann binnen Stunden Millionen erreichen. Authentische Empfehlungen verbreiten sich dort exponentiell – mit enormer Hebelwirkung für Marken.

Dazu sind weder Schulabschluss noch intellektuelle Fähigkeiten erforderlich. Selbst Analphabeten können theoretisch damit eine Empfehlung abgeben.

 

Brand Safety first

Womit wir beim Problem mit UGC wären: Solange vom Kunden erzeugte Inhalte niemandem schaden, ist die Welt in Ordnung. Aber die Unwägbarkeiten menschlicher Ausdrucksformen können Marketing auf Basis von UGC schnell zum Ritt auf der Rasierklinge werden lassen. Selbst professionelle Influencer sind nicht vor Missverständnissen gefeit. Ironie und Satire brauchen Raum, den kurzlebige Social-Media-Feeds nur selten bieten.

Das Prinzip ist nicht neu. Die PR-Branche kennt die Herausforderung seit Jahrhunderten: Empfehlungen durch objektiv wirkende Instanzen wie Journalisten sind mächtig, können aber ebenso schnell ins Gegenteil kippen.

Heute helfen MarTech-Tools bei der Identifizierung, Kuratierung und Syndizierung von UGC. Dennoch bleiben Probleme wie Brand Safety und Trolling bestehen. Besonders schwierig: die Sentiment-Analyse. Nur eindeutig positive oder negative Inhalte lassen sich automatisiert verarbeiten. Ein Satz wie â€žScheiĂźe, wie geil ist das denn.“ bringt KI-Systeme nach wie vor ins Stolpern.

DarĂĽber hinaus reicht die Bewertung des Sentiments allein nicht: Auch der Absender, der Kontext und die Plattform spielen eine Rolle. Ein Lob, das auf einer extremistischen Website erscheint, wird zum kommunikativen Bumerang.


"Bild Dir deine Meinung." war gestern

Auf Social Media Plattformen ist Brand Safety ein Dauerthema: Falschinformationen, manipulierte Inhalte oder KI-generierte Fakes verbreiten sich rasant. Moderne KI-Systeme wie GPT-4 oder Bildgeneratoren wie Midjourney können massenhaft Content erstellen, der kaum von echten Inhalten zu unterscheiden ist.

👉 Fazit: „Bild dir deine Meinung.“ war gestern. Heute gilt: â€žUser Generated Content macht Meinung“ – und morgen noch mehr.

Klingt gut, klappt bei euch aber noch nicht so richtig? Dann ab zu uns, denn die Social-Media-Profis von markenkarma laden zum unverbindlichen 15-Minuten Plausch ein: Jetzt Gespräch mit Chrioph Witt vereinbaren.


Termin vereinbaren

ĂĽber den autor

CHRISTOPH WITT ist Online Marketing Specialist bei der Markenmut AG. Furios spielt er auf der Klaviatur des digitalen Advertisings sowie Inboundings, ist Google- und Meta certified und scheut sich auch nicht davor, schnell mal eine Landingpage selbst anzulegen. Die gängisten CMS gehören ebenso zu seinem Repertoire wie die dazugehörigen SEO Grundlagen und auch alle Systeme rund um´s automatisuerte Inbounding.


Kontaktdaten, CV und ein Foto des Autors zum Download unter www.markenmut.de/cwi

Ăśber die markenmut AG
KREATION – AUTOMATION - PRODUKTION

Markenmutige CREATORS entwickeln den treibenden Erfolgsfaktor zwischen (Werbe-)Kosten und (Mehr-)Umsatz. Von der unverwechselbaren Corporate Identity ĂĽber absatzoptimierte Packagings bis hin zur impactstarken Omnichannel-Markenkommunikation.

FĂĽr signifikante Effizienzsteigerungen im Marketing- und Vertriebs-Tagesgeschäft sorgen unsere MARKETING ENGINEERS. Sie planen, migrieren und betreiben individuelle Marketing Maschinenräume mit fĂĽhrender Marketing Automation Technologie Expertise und jahrelanger Erfahrung. 

Die technologiegestĂĽtzte Produktion und Distribution komplexer  Marketingkampagnen wird von unseren COORDINATORS verlässlich, kostenoptimiert und vertriebsorientiert abgewickelt.

Mit unseren drei Leistungsschwerpunkten und unserem einzigartigen Zufriedenheitsversprechen steht die markenmut AG nicht nur für verlässlich kreatives Marketing. In der Kombination unserer Services garantieren wir eine kosteneffiziente, automatisierte und vertriebsorientierte Umsetzung von datengetriebenen und kundenzentrierten Marketingstrategien, auf Basis neuster Marketing Technologie.