Alles auf Null und nochmal von vorn.
Bevor man sich also kopfüber in ein nie enden wollendes Mammutprojekt stürz, ist vielleicht ein erster Schritt zu einer Basis-Teil-Automatisierung der bessere Weg. Dabei lohnt sich ein Blick auf offensichtlich immer wiederkehrende Prozesse – von uns liebevoll „Monkey Work“ genannt. Das können Freigabe-Runden für immer wieder die gleichen Artworks sein. Oder Budget- und Kostenstellen-Zuordnungen, die immer wieder für die gleichen, nachproduzierten Werbemittel anfallen. Beliebt sind auch die ganzen kleinteiligen Produktionen, die so eine Marketingabteilung als zentralen Service-Hub kontinuierlich in Schwung halten. Allesamt gute Startpunkte für ein Marketing Automations-Projekt mit klar definiertem Ziel.
Ein gutes Zielbild braucht Milestones
Deshalb ist es so wichtig, Implementierungs-Erfolge Schritt für Schritt zu planen. Wenn der Freigabe-Prozesse schon mal im Collaboration-Tool funktionieren, ist ein großes Ziel erreicht. Dabei gilt es, konkret und zeitnah die neue Effizienz für alle aufzuzeigen und „Hunger“ auf mehr zu machen. Der „Sense of Ambition“ kann erst dann geweckt werden, wenn die Angst vor der Automation genommen wurde. Umso einfacher ist es dann, nächste Schritte anzugehen: Zum Beispiel ein zweites Tool anbinden, welches die Marketingplanung unterstützt. Oder bestehende Datenpools mit weiteren Daten anreichert, um bis dato manuell angesteuerte Customer Touchpoints zukünftig dynamisch anzusteuern. Wichtig sind immer Teil-Ziele für die Mannschaft, die gut erreichbar bleiben. Denn wer kein Ende sieht, dem ist es ja wahrlich nicht verübeln, wenn er ein Projekt nicht mit einem hohen Energie Level angeht.
Wer mehr zum Thema Marketing Automation und Best-of-Breed Lösungen wissen möchte, ist hier gut aufgehoben: www.markenmut.de/markenautomat